Hier schreiben neben dem InReSo-Projektteam auch Gastbeiträger:innen über aktuelle Funde und Befunde.
Dorfladen-Initiativen entstehen als Reaktion der lokalen Bevölkerung auf das Verschwinden lokaler Einkaufsmöglichkeiten, aber auch auf einen Mangel an Treffpunkten.
Der ländliche Raum bietet Möglichkeiten, Projekte des gemeinschaftlichen Wohnens zu verwirklichen und gar Utopien auszuprobieren.
Foto: Maxcence Pira
Mit E-Car-Sharing wollen Bürger:innen zur Verkehrswende beitragen. Besonders auf dem Land ist es schwer, vom privaten PKW wegzukommen.
Foto: Chris Lawton
Milena Kriegsmann-Rabe berichtet aus dem Forschungs-projekt SIKUL von einem Dorf in Rheinland-Pfalz, das ein neu gegründeter Ortsverein neu beleben möchte.
Der Wissensspeicher ist ein Projekt, das innovative Trends, Ideen und Projekte im Landkreis MSH sichtbar macht.
Das Land bietet sich als Lern- und Kulturort an. Gerade der Austausch mit der Stadt bringt Anstöße, die Natur erfahrbar zu machen oder die Geschichte des Ortes neu in Wert zu setzen.
Das „Coconat“ steht beispielhaft dafür, wie Leben und Arbeiten in ländlichen Räumen umgesetzt werden kann. In seiner BA-Arbeit hat Lukas Höhne sich mit diesem innovativen Konzept beschäftigt.
Gefördert werden Projekte, die sich mit der Innovationsfähigkeit speziell in strukturschwachen Regionen beschäftigen. Darunter auch das SOFI-Projekt InReSo.
Was findet man, wenn man auf der Suche nach sozialen Inno-vationen in strukturschwachen Regionen den Blick schweifen lässt? Wir versuchen uns an einem thematischen Überblick.
Ralf Blasig, sich für seinen Blog mit Akteuren des öffentlichen Lebens dort unterhält, schildert uns im Interview seine Sicht auf Entwicklungen und Perspektiven Einbecks.
Foto: Oxfordian Kissuth / Wikimedia
#1 vom 20.08.2023
Dieser Begriff ist zentral für das Projekt InReSo. Er wird in diesem Blog-Eintrag definiert und wir berichten, wie Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen auf „soziale Innovationen“ schauen.
© Alle Rechte vorbehalten I Impressum I Datenschutz